Zum Inhalt springen

Agile Digitalisierung – (k)ein neuer Trend

Die beiden Trendbegriffe Digitalisierung und agile Methoden eröffnen – je nach Umfeld und Adressat – amtliche Angstschweissausbrüche oder regelrechte Begeisterungsstürme. Doch was verbirgt sich hinter diesen Schlagworten, wohin führen sie in einer Unternehmung und welche Möglichkeiten eröffnen sich damit? Muss der schale Beigeschmack, welcher diesen Begriffen anhaftet, wirklich zu einer unabdingbaren Realität werden?

Diese polarisierten Ansichten stammen grösstenteils aus der eher unrühmlichen Vergangenheit dieser beiden Begrifflichkeiten. Agile Methoden wurden bereits vor über einem Jahrzehnt propagiert und die Digitalisierung stammt ursprünglich sogar aus dem letzten Jahrtausend. Das klingt wie eine Spitzfindigkeit, aber dennoch muss diesem Umstand genügend Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Bekanntlich lässt sich das Rad – was einige Versuche in dieser Richtung belegen – nicht neu erfinden. Der Versuch diese beiden Begriffe für die komplette Neuerfindung einer Unternehmung zu nutzen, hat schon zu gescheiterten Projekten geführt. Die Anwendung der Begriffe sollte deshalb auf einen evolutionären und damit unterstützenden Rahmen fokussiert werden. Auch diese Theorie ist alles andere als neu, wie ein sinngemäss übersetztes Zitat aus dem Jahre 1892 bereits im Zusammenhang einer Kunstform aufzeigt, als elektronische Hilfsmittel noch in weiter Ferne lagen:

Bedeutende Dichter imitieren und verbessern, wohingegen die Unbedeutenden stehlen und verderben.

Sowohl bei der Digitalisierung als auch bei den agilen Methoden liegt der zentrale Aspekt in der Akzeptanz innerhalb und ausserhalb der Führungsebene eines Unternehmens. Elektronische Geräte unterstützen uns heutzutage beinahe in jeder Beziehung. Automatisierte Prozesse und angehäufte Daten stehen uns mittlerweile jederzeit und praktisch überall zur Verfügung. Egal wie stark der Widerstand gegen diese Technologien auch sein mag, wir müssen uns zwangsläufig damit auseinandersetzen.

Im Zentrum steht der Mensch
Wie also kann mit der Digitalisierung und der Anwendung von agilen Methoden ein Mehrwert für eine Unternehmung geschaffen werden? Bei den vielen elektronischen Mitteln und Helfern birgt die Beantwortung dieser Frage eine gewisse Gefahr. Als allererste Regel sollte deshalb darauf geachtet werden, dass der Mensch bzw. die Mitarbeitenden weiter im Zentrum stehen und nicht darunter verschwinden. Ganz egal ob es sich bei einer Unternehmung um einen Produktions- oder Dienstleistungsbetrieb handelt. Dann kann entscheiden werden, an welcher Stelle und in welcher Form eine Optimierung geschaffen werden kann.

Den richtigen Einstieg zu finden erscheint angesichts der bestehenden Möglichkeiten zu Verbesserungen schwierig oder gar unmöglich. In erster Linie müssen die ganzen guten Ideen zukünftiger Verbesserungen aufs Papier gebracht werden. Dieser Prozess sollte vornehmlich im physischen Rahmen stattfinden. Dies aus dem einfachen Grund, dass der Mensch immer noch am kreativsten auf diese manuelle Weise funktioniert. Ausserdem sollte davon abgesehen werden ein überdimensioniertes Projekt anzureissen, welches unter Umständen schon in seiner Entstehung zum Scheitern verurteilt wird.

Verabschieden Sie sich von der Eier legenden Wollmilchsau. Bei der Jagd dieses Fabelwesens werden Sie weder Glück noch Erfolg haben.

Von der Theorie zur Praxis

Die meisten Führungspersonen und Mitarbeitenden sind mit langwierigen oder repetitiven Arbeiten konfrontiert. Ganz egal ob es sich dabei um das Aufarbeiten einer Flut von Excel Dateien oder das bange Warten auf die monatlichen Zahlen handelt. Alle kennen es und alle möchten es am liebsten wegrationalisieren. Auf den ersten Blick wirkt das natürlich alles andere als einfach und kann mitunter grosse Bedenken bezüglich der Machbarkeit oder der anfallenden Kosten wecken. Somit wagen wir den zweiten Blick.

Nehmen wir uns als Beispiel den Prozess eines beliebigen Monatsberichts vor. In aller Regel müssen Ihre Mitarbeitenden die Daten erst mühsam aus den operativen Systemen zusammentragen. Dies geschieht meist in einer wahren Flut von Excel Dateien. Die Zusammenführung dieser Daten ist damit entsprechend aufwendig und dauert eine Weile. Bis Sie Ihre Daten auf dem Tisch oder besser im Posteingang Ihrer Mailbox haben, können gut und gerne zwei bis drei Tage verstreichen.

Womöglich haben Sie und Ihre Mitarbeitenden sich mit diesem Prozess arrangiert. Für eine wachsende und am Markt agil agierende Unternehmung kann dies allerdings keine vernünftige und endgültige Lösung sein. Nach unserem Dafürhalten müssen weder Sie auf die Zahlen warten, noch Ihre Mitarbeitenden mit der Beschaffung derselben betraut werden. Ein automatisiertes System schafft in einem solchen Bereich einen effektiven Wettbewerbsvorteil und bringt Ihnen ohne zusätzliche Kosten weitere Personalressourcen.

Agile Digitalisierung – (k)ein neuer Trend: Ablösung eines Prozesses

Ihre Mitarbeitenden können sich ab der Inbetriebnahme des automatisierten Prozesses den wesentlichen Aufgaben widmen. Dies führt in erstaunlich kurzer Zeit zu einer höheren Motivation und Zufriedenheit, was sich schlussendlich positiv auf die Produktivität auswirkt. Und schon hat Ihre Unternehmung einen ersten Schritt in die Digitalisierung gemacht.

Hinsichtlich der möglichen Automatisierungen sind sowohl Ihren Wünschen als auch den möglichen Variationen kaum Grenzen gesetzt. Tendenziell liegt die Limitation eher im Bereich der Vorstellungskraft als bei den technischen Möglichkeiten. Der erste Schritt ist aber immer noch der schwierigste. Sobald dieser bewältigt wurde und Ihnen ein schnelles und zuverlässiges System zur Verfügung steht, sind weiterführende Umsetzungen und Einführungen mit deutlich weniger Aufwand und damit einem noch besseren «return on investment» realisierbar.

Wie das alles geht, werden wir Ihnen sehr gerne erläutern und mit Ihnen zusammen die bestehenden und zukünftigen Möglichkeiten skizzieren und spezifizieren. Selbstverständlich werden wir Sie ebenfalls bei der Umsetzung begleiten, massgeblich daran entwickeln und Ihnen weit mehr als einen dicken Papierstapel als Lösung präsentieren. Unser erklärtes Ziel ist es, Ihnen bereits während der Umsetzung messbare Erfolge zu liefern und Ihren Alltag zu erleichtern.

Sie haben Fragen? Das ist gut so! Wir beantworten sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Supportscreen tag