Die Wahl der richtigen Anwendungen zur Lösung von betrieblichen Herausforderungen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Um kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden, sollte ein vermehrtes Augenmerk auf die Analyse- und Spezifikationsphase einer angehenden Lösung gerichtet werden. Dies betrifft sowohl die bereits bestehende Systemlandschaft als auch die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten.
Unsere Kunden bei diesen Entscheidungen zu unterstützen und sie auf dem Weg zur Lösung zu begleiten, ist ein zentraler Aspekt unseres Dienstleistungsangebotes.
Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass es sich bei den Systemumgebungen unserer Kunden meistens um vergleichbare Architekturen handelt. Die grössten Unterschiede sind in der Wahl der Hersteller und Anwendungen zu finden, welche für die verschiedenen Systeme verwendet werden. Unsere Berater haben das Knowhow diese Anwendungen herstellerunabhängig zu betrachten. Dadurch sind wir in der Lage, unseren Kunden die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um optimale Lösungen zu finden.
Anhand des vereinfachten Beispiels eines Produktionsbetriebes lässt sich der zugrundeliegende Prozess veranschaulichen:

Diese Darstellung – rund um die Herstellung von Produkten – zeigt wie viele Schnittstellen schon bei einfachen Abläufen entstehen. Dies gilt sowohl für die betrieblichen Abläufe wie auch für die darunterliegenden Systeme.
Selbstverständlich lässt sich dieser Ablauf ebenfalls für einen Dienstleistungsbetrieb ableiten. Für einem solchen Fall können z.B. die Rohstoffe für Daten, die Produkte für Visualisierungen und der Fuhrpark für Anwendungen stehen.
Namhafte Hersteller sind darum bestrebt, die Funktionalität ihrer Anwendungen ständig zu erweitern. Dies bietet für unsere Kunden entscheidende Vorteile bei der Vereinheitlichung ihrer Systeme. Allerdings birgt es auch die Gefahr, dass durch eine zu hohe Komplexität die Funktionen in Bereichen, wie z.B. der einfachen Auswertung, die Nutzbarkeit empfindliche Nachteile erleidet. An eben diesen Bereichen setzen wir an, um die potenziellen Gefahrenstellen in optimal nutzbare Ergebnisse zu verwandeln.
In einem ersten Schritt ist es entscheidend, die betroffenen Bereiche und deren Systeme zu erfassen. Dies schafft unseren Kunden den nötigen Überblick und hilft ihnen im Entscheidungsprozess die möglichen Komponenten zu ermitteln. Zur Entscheidung der einzusetzenden Komponenten ist eine spezifische Kenntnis der verschiedenen Hersteller und deren Anwendungen erforderlich. Eine klare Definition der möglichen Komponenten führt zu einer Lösungsentscheidung, welche sowohl für Anpassungen die nötige Flexibilität als auch Sicherheit für zukünftige Entwicklungen bietet.
Da es eine hohe Akzeptanz des Endprodukts zu erreichen gilt, ist das Lösungskonzept optimal auf die Prozesse des Kunden abzustimmen.
Wir bieten unseren Kunden durch eine transparente Konzeptionierung und Entwicklung jederzeit die volle Kontrolle über Kosten und Aufwendungen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Übersicht der verwendeten Systeme
- Klare Definition der einsetzbaren Komponenten
- Prozessoptimiertes Gesamtlösungskonzept
- Flexibilität bei der Lösungsanpassung
- Steuerung der Kosten und Aufwendungen
- Zukunftssichere Systeme und Entwicklungen
Gerne bieten wir Ihnen weiterführende Informationen an. Auf Ihre Fragen und Anregungen freuen sich unsere Ansprechpartner.